Brecher b001
Der Brecher ist eine Maschine, die große feste Rohstoffe auf die erforderliche Größe pulverisiert.
Je nach Größe des zerkleinerten Materials oder des zerkleinerten Materials kann der Brecher in Grobbrecher, Brecher und Ultrafeinbrecher unterteilt werden.
Während des Zerkleinerungsprozesses wirken vier Arten äußerer Kräfte auf den Feststoff ein: Scheren, Schlagen, Rollen und Mahlen. Scheren werden hauptsächlich bei Grobzerkleinerungs- (Zerkleinerungs-) und Zerkleinerungsvorgängen eingesetzt und eignen sich zum Zerkleinern oder Zerkleinern von zähen oder faserigen Materialien und Schüttgütern. Der Schlag wird hauptsächlich bei Zerkleinerungsvorgängen eingesetzt und eignet sich zum Zerkleinern spröder Materialien. Walzen Wird hauptsächlich für hochfeine Schleifvorgänge (ultrafeine Schleifvorgänge) verwendet und eignet sich für ultrafeine Schleifvorgänge für die meisten Materialien. Schleifen wird hauptsächlich für ultrafeine Schleifgeräte oder supergroße Schleifgeräte verwendet und eignet sich für weitere Schleifvorgänge nach Schleifvorgängen.
Der Ausgangsstoff Mais wird vom Boden des Silos über ein elektrisches Ventil abgelassen, per Förderband zur Zerkleinerungswerkstatt befördert und per Becherwerk zur Eimerwaage befördert, um dann mit einem Sieb und einer Steinentfernungsmaschine Verunreinigungen im Mais zu entfernen. Nach der Reinigung gelangt der Mais in den Pufferbehälter und dann durch den Enteisenungsbeschicker mit variabler Frequenz, um ihn gleichmäßig dem Brecher zuzuführen. Der Mais wird mit hoher Geschwindigkeit mit einem Hammer geschlagen und qualifiziertes Pulvermaterial gelangt in den Unterdruckbehälter. Der Staub im System wird über einen Ventilator in den Beutelfilter eingesaugt. Der zurückgewonnene Staub kehrt in den Unterdruckbehälter zurück und die saubere Luft wird ins Freie abgegeben. Darüber hinaus ist der Unterdruckbehälter mit einem Alarm zur Materialstanderkennung ausgestattet, der Ventilator ist mit einem Schalldämpfer ausgestattet. Das gesamte System arbeitet unter Mikrounterdruck, mit geringem Stromverbrauch und ohne Staubaustritt in die Arbeitsumgebung. Das zerkleinerte Pulver wird über die Förderschnecke am Boden des Unterdruckbehälters zum Mischsystem gefördert. Das Mischsystem wird computergesteuert und das Verhältnis von Pulvermaterial und Wasser wird automatisch gesteuert.