Dreifach-Differenzdruckdestillationsverfahren mit Doppelmaischekolonne
Überblick
Die Doppelsäulen-Destillationsproduktion des allgemeinen Alkoholverfahrens besteht hauptsächlich aus dem feinen Turm II, dem groben Turm II, dem raffinierten Turm I und dem groben Turm I. Ein System enthält zwei grobe Türme, zwei feine Türme und einen Turm betritt den Dampf vier Türme.Der Differenzdruck zwischen dem Turm und dem Turm und die Temperaturdifferenz werden verwendet, um allmählich Wärme durch den Reboiler auszutauschen, um den Zweck der Energieeinsparung zu erreichen.Bei der Arbeit werden die beiden Rohtürme gleichzeitig beschickt, und die beiden Feintürme nehmen gleichzeitig Alkohol auf.Gegenwärtig wird das Verfahren bei vielen Herstellern von allgemeinem Alkohol und Kraftstoffethanol gefördert.

Drittens die Prozesseigenschaften
1. Niedriger Energieverbrauch, 1,2 Tonnen Alkoholkonsum.
2. Ein Dampf strömt durch den Reboiler, um den feinen Turm II zu erhitzen, der obere Weindampf des feinen Turms II heizt den rohen Turm II durch den Reboiler, der obere Weindampf des rohen Turms II heizt direkt den feinen Turm I und den feinen Turm I auf Turmspitze Wein durchläuft den Reboiler heizt die Rohsäule I. Ein Turm tritt in den Dampf und vier Türme ein, um eine thermische Kopplung mit drei Effekten zu erreichen, um Energieeinsparungen zu erzielen.
3. Unter Verwendung des Differenzdrucks und der Temperaturdifferenz zwischen dem Turm und dem Turm, um allmählich Wärme durch den Reboiler auszutauschen, kann die Wärme maximal genutzt werden, wodurch effektiv Energie gespart wird.
Viertens der Prozess

Fünf, Heizmethode
Der Schlüssel zur Energieeinsparung des Prozesses ist der Heizmodus.Der Primärdampf wird vom Reboiler indirekt erhitzt, um den Turm II zu reinigen.Das dampfkondensierte Wasser wärmt die reife Gärungsmaische und den Rohalkohol vor und kehrt dann zur Wiederverwendung in den Weichwassertank des Kessels zurück;Der veredelte Turm II-Weindampf passiert den Reboiler.Die Rohkolonne II wird beheizt;der Feinweindampf der Kolonne I wird durch den Aufkocher zur Rohkolonne I erhitzt.
Dabei ist der Rohturm I ein Unterdruckturm, der Grobturm II und der Feinturm I Atmosphärendruckturm und der Feinturm II ein Überdruckturm.Die Druckdifferenz und die Temperaturdifferenz werden zum schrittweisen Aufheizen verwendet.Ein Turm tritt in den Dampf und drei Türme ein, um eine thermische Kopplung mit drei Effekten zu erreichen, um Energiesparzwecke zu erreichen.

Sechstens der Materialtrend
Die zweistufig vorgewärmte Fermentationsmaische gelangt zur Abtrennung des Aldehyds zunächst über Kopf in die Rohkolonne I und teilt dann die Maische durch den Verteiler in zwei Teile: Ein Teil gelangt in die Grobkolonne II, der andere Teil in die Grobkolonne I Nachdem die vergorene Maische in den Rohturm II eintritt, wird die schlechte Flüssigkeit vom Boden des Turms entfernt, und die Rohlauge tritt in den Feinturm I ein, um konzentriert und ausgetragen zu werden, und ein Teil des fertigen Alkohols wird oben entnommen Seitenlinie.
Nach dem im Sumpf veredelten Turm I Leichtwein und im Rohturm I Kopfweinschwadenkondensat gelangt es in den Feinturm II, konzentriert und entfernt im Feinturm II und entnimmt einen Teil des fertigen Alkohols in der oberen Seitenlinie, und die hochsiedenden Verunreinigungen wie Fuselöl aus dem unteren Teil des Feinturms II entnehmen.

Seven, das allgemeine Niveau des Alkoholkonsums und Qualitätsvergleichstabelle
