Double-Mash-Säulen-Differenzdruck-Destillationsverfahren mit drei Effekten
Überblick
Die Doppelkolonnen-Destillationsproduktion des allgemeinen Alkoholprozesses besteht hauptsächlich aus dem Feinturm II, dem Grobturm II, dem Raffinationsturm I und dem Grobturm I. Ein System enthält zwei Grobtürme, zwei Feintürme und einen Turm betritt die Dampf vier Türme. Der Differenzdruck zwischen Turm und Turm sowie der Temperaturunterschied werden zum schrittweisen Wärmeaustausch durch den Reboiler genutzt, um den Zweck der Energieeinsparung zu erreichen. Bei der Arbeit werden die beiden Rohöltürme gleichzeitig beschickt, und die beiden Feintürme nehmen gleichzeitig Alkohol auf. Derzeit wird das Verfahren von vielen Herstellern von allgemeinem Alkohol und Kraftstoff-Ethanol gefördert.
Drittens die Prozesseigenschaften
1. Geringer Energieverbrauch, 1,2 Tonnen Alkoholkonsum.
2. Ein Dampf strömt durch den Reboiler, um den Feinturm II zu erhitzen, der Feinweindampf von Turm II heizt den Rohturm II durch den Reboiler, der Rohweindampf von Turm II heizt direkt den Feinturm I und den Feinturm I Der Wein an der Oberseite des Turms strömt durch den Reboiler und erhitzt die Rohölkolonne I. Ein Turm gelangt in den Dampf und vier Türme, um eine thermische Kopplung mit drei Effekten zu erreichen und so Energie zu sparen.
3. Durch die Nutzung des Differenzdrucks und der Temperaturdifferenz zwischen Turm und Turm zum allmählichen Wärmeaustausch durch den Reboiler kann die Wärme maximal genutzt werden, wodurch effektiv Energie gespart wird.
Viertens der Prozess
Fünftens Heizmethode
Der Schlüssel zur Energieeinsparung des Prozesses ist der Heizmodus. Der Primärdampf wird vom Reboiler indirekt erhitzt, um den Turm II zu reinigen. Das dampfkondensierte Wasser wärmt die reife Gärmaische und den Rohalkohol vor und kehrt dann zur Wiederverwendung in den Weichwassertank des Kessels zurück; Der raffinierte Weindampf aus Turm II strömt durch den Reboiler. Die Rohkolonne II wird erhitzt; Der feine Weindampf der Kolonne I wird durch den Reboiler auf den rohen Weindampf der Kolonne I erhitzt.
Dabei ist der Rohturm I ein Unterdruckturm, der Grobturm II und der Feinturm I sind Atmosphärendrucktürme und der Feinturm II ist ein Überdruckturm. Zur schrittweisen Erwärmung werden der Druckunterschied und der Temperaturunterschied genutzt. Ein Turm betritt den Dampf und drei Türme, um eine thermische Kopplung mit drei Effekten zu erreichen, um Energiesparzwecke zu erreichen.
Sechstens der Materialtrend
Die zweistufig vorgewärmte Gärmaische gelangt zunächst oben in die Rohkolonne I, um den Aldehyd zu entfernen, und teilt die Maische dann über den Verteiler in zwei Teile: Ein Teil gelangt in die Grobkolonne II und der andere Teil gelangt in die Grobkolonne I Nachdem die vergorene Maische in den Rohturm II gelangt ist, wird die schlechte Flüssigkeit vom Boden des Turms entfernt, und die Rohlauge gelangt in den Feinturm I, wo sie konzentriert und abgeführt wird, und ein Teil des fertigen Alkohols wird dort entnommen obere Seitenlinie.
Nachdem am unteren Ende des raffinierten Turms I leichter Wein und am oberen Ende des Rohweins Dampf kondensiert, gelangt dieser in den feinen Turm II, konzentriert und entfernt sich im feinen Turm II und entnimmt einen Teil des fertigen Alkohols in der oberen Seitenlinie. und die hochsiedenden Verunreinigungen wie Fuselöl aus dem unteren Teil des Feinturms II entnehmen.
Sieben, das allgemeine Niveau des Alkoholkonsums und die Qualitätsvergleichstabelle